Der 16. HIBC Anwendertag fand am 9. April 2013 in Unna statt.
Die Live-Videos, Fotos und das offizielle Resümee finden Sie in diesem Beitrag.
Der 16te HIBC-Anwendertag fand am 9. 4. 2013 in Unna bei der Firma Dreve statt.
Die Themen:
- Medizinproduktehersteller synchronisieren sich mit den Anwendern
- HIBC - ein Servicefaktor und Qualitätsmerkmal für die Logistik
- Praxen zeigen wie's geht – Umsetzung der Healthcare Barcode Standards
- Innovation auf mehreren Ebenen - Versorgung, Prozessoptimierung, Dokumentation
- Im Fokus – HIBC für den Hygiene- und Aufbereitungsprozesse in Praxis, Klinik und Zentralsterilisationen
- Akzeptanz - PaperEDI nach dem Roll-Out bis in die Praxen weiter ergänzt
- HIBC-Innovations-Award and Zahnarzt Christoph Müller für konsequenten Einsatz von AutoID
Willkommen
Torsten Schulte-Tigges, Dreve-Dentamid
Herr Torsten Schulte-Tigges, Leiter Marketing & Vertrieb beim Gastgeber DREVE DENTAMID GmbH, brachte das unternehmerische Interesse auf den Punkt: HIBC-Servicequalität als Promotionfaktor für Veredelung der Produkte und zur Vereinfachung der Logistik und spornt zur konsequenten Anwendung an.
Begrüßung
Begrüssung und Einführung durch den Vorsitzenden des Gemeinschaftsarbeitskreises AIDC: John-Marco Fader
John-Marco Fader, Leiter Beschaffung und Logistik bei DENTAURUM, berichtet über die Ergebnisse des Arbeitskreises „Automatische Identifikation und Datenerfassung (AIDC)“ und bindet die eigenen Vorteile seines Unternehmens durch HIBC ein (schneller Service – Kundenzufriedenheit).
HIBC-Barcode bei der Dreve Dentamid GmbH
von der HIBC-Produktmarkierung bis zu PapierEDI: Michael Breer, Produktionsleiter
Herr Michael Breer, Produktionsleiter bei der Dreve Dentamid GmbH, erläutert die Anwendungen von HIBC-Barcode von der HIBC-Produktmarkierung bis zum „PapierEDI“ und führt die Teilnehmer durch die Werkshallen.
Der Healthcare Barcode HIBC
Merkmale und Dateninhalte: Dr. Harald Oehlmann
Dr. Harald Oehlmann, ELMICRON und HIBC-Support Europa in einer Person erläutert, dass es selbst bei einem traditionellen Barcode innovative Entwicklungen bei der Anwendung gibt und den absoluten Trend zum ISO/IEC 16022 DataMatrix und wie dabei die automatische „Fehlerkorrektur“ funktioniert.
HIBC-Lösungen UIM & PaperEDI
Dr. Harald Oehlmann
In einfachen Worten erläutert Dr. Harald Oehlmann, wie klein ein DataMatrix auf einem Instrument sein kann und wie groß auf einem Lieferschein mit 1000 Daten pro Seite und gibt Tipps zur Integration.
Der Sterilisationsprozess in der Praxis
Realisierung mit unikater Instrumentenidentifikation (UIM) in der Dentalpraxis: Zahnarzt Christoph Müller, Leichlingen/Rheinland
„Blitzschnelle & fehlerfreie Dokumentation durch 100 % Scannen: Zahnarzt Christoph Müller, Leichingen/Rheinland, erklärt warum er so dringend HIBC auf „allen“ Produkten braucht, selbst auf den Instrumenten und Steri-Containern, nämlich, damit er seinen eigenen Anforderungen an Effizienz und den rechtlichen Anforderungen an Dokumentation sauber nachkommen kann.
Der „HIBC-Innovations-Award 2013“ geht an: Zahnarzt Christoph Müller
Zahnarzt Christoph Müller erhält vom Obmann des Gemeinschaftsarbeitskreises den HIBC-Innovations-Award 2013 für sein Projekt „100% Barcode“, verbunden mit einem Dank, dass die erarbeiteten Standards nicht nur auf den Internet-Seiten stehen, sondern aktiv genutzt werden. Christoph Müller: „Ohne Standards geht’s nicht, Dank an HIBC“.
Neue Guideline zur Organisation des Sterilisationsablaufes mit automatischer Dokumentation
Otto Wiechert, Dios
Otto Wiechert, Mitglied im Arbeitskreis AIDC erläutert Problem und Lösung notwendiger Prozessdokumentation im Hygieneprozess unter Mitwirkung unterschiedlicher Partner und Verantwortungen: Der Standard „AutoID gestützter Hygieneprozess“ schafft Eindeutigkeit über den gesamten Prozess bis zur Anwendung und wieder beginnend mit der Aufbereitung. Otto Wiechert zeigt, worauf es ankommt und wie durchgängige Unverwechselbarkeit durch den neuen Standard realisierbar ist.
HIBC-gestützter Hygieneprozess
Podium
Das Podium stellt sich unter der Moderation von Otto Wiechert Fragen und Antworten und wer an dem Standard „AIDC gestützter Hygieneprozess“ mitgearbeitet hat, nämlich Hersteller von Sterilisationsgeräten, Softwaredesigner und Anwender an einem Tisch.
Der Standard ist verfügbar unter „www.hibcc.org“
PaperEDI Erfahrungsberichte mit der effizienten Wareneingangserfassung
Otto Wiechert mit M. Fink und H. Gehlhardt
Michael Fink, Medical Columbus, verdeutlicht die Synchronisation beim Datenaustausch zwischen Lieferant und Kunde als Klinik oder Praxis und wie dies bei der „PaperEDI“ Lösung an beide Enden der Lieferkette funktioniert.
PaperEDI bei der Zulieferung und Einführungs-Szenarien
Podium
Per Podiumsdiskussion mit werden die Ergebnisse nach dem „Roll-Out“ des Kommunikationsprojektes „PaperEDI“ verglichen: Ulrich Schulze-Greiving (NWD), Norbert Gelhart (AURA Dental), Stefan Kruschel (VOCO), Michael Fink (Medical Columbus), Otto Wiechert (DIOS), Dr. Harald Oehlmann (Moderator)
UDI – Richtlinien der Europäischen Commission zur eindeutigen Identifikation
vonMedizinprodukten
Gregor Stock, VDDI
Gregor Stock, Referent „Legal Affaires“ beim VDDI und Experte zu rechtlichen Fragen, berichtet über seine Arbeit mit dem Gesundheitsministerium bei der Entwicklung der Europäischen Richtlinien zu „UDI (Unique Device Identification).